Von allen Seiten hören und lesen wir von den Vorzügen selbststeuernder Teams, Bücher zu diesem Thema werden internationale Bestseller wie z.B. „Reinventing Organisations“ von Frederik Laloux. Aber wie funktioniert das in der Praxis von NPOs wirklich? Ist das nur alter Wein in neuen Schläuchen, oder gibt es wirklich neue Methoden und Werkzeuge, die man kennen sollte? Ist eine Entlastung der Führungskräfte möglich?
Mehr Infos und Anmeldung siehe
www.npo-academy.com/at/kurs/selbststeuernde-teams-praxis-workshop.html
Dieser Workshop gibt Antworten, die aus der Praxis kommen und in der Praxis unmittelbar eingesetzt werden können. Dazu gehört vor allem das Treffen gemeinsamer Entscheidungen in Teams, effektiv und dauerhaft tragfähig, ohne mühsame Diskussionen und Auseinandersetzungen. Verschiedene Methoden z.B. aus Soziokratie und Holacracy werden vorgestellt, mit Beispielen und Empfehlungen, welche Werkzeuge in der Praxis den meisten Nutzen bringen. Dazu wird auf die Besonderheiten der Arbeit mit Freiwilligen eingegangen, und hinterfragt, ob und wie der eigene persönliche Führungsstil zur Arbeit mit selbststeuernden Teams passt.